Warum regelmäßige Ölwechsel wichtig sind
Öl ist das Lebenselixier Ihres Motors. Es reduziert Reibung, verringert Verschleiß, schmiert metallische Motorteile, dichtet Kolben, Ringe und Zylinderwände ab und trägt zur Kühlung der Motorteile bei. Ohne die reinigende Wirkung von frischem Öl wären Kohlenstoff- und Lackablagerungen schädlich für den Motor.
Möchten Sie, dass Ihr Motor effizient läuft, den Kraftstoffverbrauch maximiert, die Emissionen minimiert und die Lebensdauer Ihres Autos verlängert? Wechseln Sie Ihr Öl in den vom Fahrzeughersteller empfohlenen Intervallen.
Ein Ölwechsel dauert etwa 60 Minuten und beinhaltet Öl- und Filterwechsel. Ein selbst durchgeführter Ölwechsel kann bis zu einer Stunde dauern, je nachdem, wie gut Sie an die Ölablassschraube und den Filter Ihres Fahrzeugs gelangen.
- Herkömmliches Motoröl wird aus Rohöl mit verschiedenen Additiven gewonnen.
- Synthetisches Motoröl wird aus synthetischen Inhaltsstoffen und verschiedenen Additiven hergestellt. Vollsynthetisches Öl schützt Ihren Motor dank der Reinheit und gleichmäßigen Molekularstruktur dieser synthetischen Inhaltsstoffe besser als herkömmliches Öl - und bietet zudem Vorteile für die Umwelt. Es sind auch kostengünstige synthetische Mischöle erhältlich. Vergleichen Sie herkömmliches und synthetisches Öl.
- Motoröl für hohe Laufleistungen enthält Verschleißschutzadditive, um die Motorlebensdauer von Fahrzeugen mit einer Laufleistung von 120.000 km oder mehr zu verlängern. Es ist in den Formeln „konventionell“, „synthetisch gemischt“ und „vollsynthetisch“ erhältlich.
Unser Mesiterhaft-Mechaniker kann Ihnen bei der Auswahl des richtigen Motoröls für Ihr Fahrzeug und Ihren Fahrstil helfen - und wir füllen niemals ein Öl in Ihr Fahrzeug, das nicht den manuellen Spezifikationen entspricht.
Für Fahrzeuge der letzten zehn Jahre empfehlen die Hersteller üblicherweise einen Ölwechsel alle 8.000 bis 12.000 Kilometer, bei bestimmten Modellen sogar noch kürzere Intervalle. In den meisten Betriebsanleitungen wird mittlerweile ein synthetisches oder vollsynthetisches Öl in Verbindung mit diesen längeren Ölwechselintervallen angegeben. Für viele ältere Fahrzeuge und bestimmte Motortypen empfehlen die Hersteller einen Ölwechsel alle 4.800 Kilometer. Der Ölwechsel alle 4.800 Kilometer kann eine sinnvolle Tradition sein, wenn Sie sich für konventionelles Öl entscheiden.
Schauen Sie dennoch in Ihr Handbuch - und beachten Sie die Ölwechsel-Erinnerung Ihres Fahrzeugs, falls diese zwischen den Ölwechseln ausgelöst wird, ungeachtet der alten Regel von 4800 Kilometern. (Bei manchen Fahrzeugen wird Ihr tatsächliches Fahrverhalten berücksichtigt.) Und wenn Sie die Kilometervorgabe nicht jedes Jahr erreichen, halten Sie sich stattdessen an die Ölwechselintervalle im Handbuch.
Welchen Einfluss haben die Fahrbedingungen auf die Häufigkeit des Ölwechsels?
Prüfen Sie die Empfehlungen Ihres Fahrzeugherstellers, um festzustellen, ob bei „schweren“ Fahrbedingungen häufigere Ölwechsel erforderlich sind. Die Definition von „schwer“ könnte Sie überraschen! Wenn Sie hauptsächlich kurze Strecken im Stop-and-Go-Verkehr oder bei „extremen Temperaturen“ (die die meisten von uns als normale heiße Sommer und kalte Winter bezeichnen) fahren, empfiehlt Ihr Fahrzeughersteller möglicherweise häufigere Ölwechsel.
Halten Sie sich am besten an Ihren regulären Wartungsplan. Hier sind einige Hinweise darauf, dass Ihr Auto einen Öl- und Filterwechsel benötigt:
- Ihre Ölstandsanzeige im Armaturenbrett: Bei neueren Fahrzeugen berücksichtigt diese Leuchte oder Textmeldung Ihre tatsächlichen Fahrbedingungen.
- Dunkles Öl am Ölmessstab: Frisches Motoröl ist durchsichtig und hellbraun oder bernsteinfarben. Schmutziges Öl ist dunkelbraun oder schwarz – und zu undurchsichtig, um hindurchzusehen.
- Überhitzung: Eine schlechte Schmierung führt auch dazu, dass Ihr Motor härter arbeiten muss, was zu übermäßiger Hitze führen kann.
- Schleif- oder Klopfgeräusche - dabei kann es sich um die gefürchteten „Metall auf Metall“-Geräusche handeln, die Sie darauf hinweisen, dass Ihr Ölstand zu niedrig ist, um Ihren Motor zu schützen.
class="lead">Und ignorieren Sie Öllecks nicht!
Jedes Flüssigkeitsleck muss sofort behoben werden - warten Sie nicht bis zum nächsten Ölwechsel. Oft lässt sich ein Ölleck leicht beheben, beispielsweise durch den Austausch eines Filters oder das Festziehen einer Schraube. Ein unkontrolliertes Ölleck kann jedoch zu einem katastrophalen Motorschaden und ernsthafter Brandgefahr führen.
Sehen Sie eines dieser Symptome?
- Flüssigkeit unter Ihrem Fahrzeug oder auf Motorteilen
- Blauer Rauch oder Brandgeruch aus Ihrem Auspuff.
Vereinbaren Sie umgehend einen Termin zur Öl- und Flüssigkeitsdiagnose, wenn Sie diese Symptome bemerken.