Verändertes Bremsverhalten? Wir bringen Sicherheit zurück.
Bremsbeläge und -scheiben verschleißen durch Hitze und Reibung. Luft in den Leitungen oder defekte Komponenten können die Bremsleistung zusätzlich beeinträchtigen. Unsere Meisterhaft-Mechaniker führen eine gründliche Inspektion durch, erklären Ihnen verständlich den Zustand Ihrer Bremsanlage und zeigen, was sofort gemacht werden sollte - und was warten kann.
Transparenz ist uns wichtig: Sie erhalten vorab einen schriftlichen Kostenvoranschlag und eine Lösung, die zu Ihrem Budget passt.
- Bremsbelagwechsel - für die routinemäßige Bremsenwartung.
- Bremsscheibenservice - für den kompletten Austausch Ihrer Bremsbeläge. Wir gleichen bei Bedarf den Bremsbelagverschleiß aus oder empfehlen Ihnen neue Bremsscheiben.
- Austausch der Bremsbacken - ähnlich wie der Austausch der Bremsbeläge, für Trommelbremsen.
- Bremsflüssigkeitsservice - vom routinemäßigen Bremsflüssigkeitswechsel bis zur Reparatur von Bremsflüssigkeitslecks.
- Service für das Antiblockiersystem (ABS) - von Ihren ABS-Sensoren bis zum Systemcomputermodul.
- Bremsenreparatur - für alle Teile Ihres Bremssystems, vom Bremskraftverstärker bis zur Feststellbremse.
Egal, ob Sie ein Bremsproblem vermuten (aufgrund Ihrer Bremsleuchte, Ihres Bremspedals oder eines verdächtigen Lecks) oder ob Sie gerade das empfohlene Wartungsintervall Ihres Fahrzeugs erreicht haben, vereinbaren Sie zunächst einen Termin für die Bremsenwartung.
Zu den üblichen Bremsservices gehören:
- Austausch von Bremsbelägen oder Bremsbacken
- Austausch der Bremsscheibe oder -trommel
- Bremsflüssigkeitswechsel oder Spülung
- Reparatur von Bremsleitungslecks
- Bremslichtdiagnose
Was in einer Bremsenreparatur enthalten ist, hängt davon ab, in welchem Lebenszyklus sich das jeweilige Teil befindet. Beispielsweise benötigen Sie möglicherweise neue Bremsscheiben für Ihre Ersatzbremsbeläge. Manche Bremsarbeiten müssen jedoch an beiden Rädern derselben Achse durchgeführt werden. Mehrere Systeme in Ihrem Fahrzeug sind so ausgelegt, dass die Teile auf beiden Seiten in einem einheitlichen Zustand sind.
Bei einer Bremseninspektion sollten alle Bremsteile und -anschlüsse, die Armaturenbrettbeleuchtung, die externen Bremslichter, der Zustand der Bremsflüssigkeit und der Hydraulikdruck in den Bremsleitungen überprüft werden.
Abhängig von Fahrzeug, Klima, Bremskomponenten und Fahrweise können Ihre Bremsbeläge oder -backen zwischen 30.000 und 120.000 Kilometern halten. Bremsflüssigkeit hält 2-5 Jahre. Bei diesem unvorhersehbaren Wechselzyklus ist eine regelmäßige Bremseninspektion unerlässlich. Informationen zum geplanten Bremseninspektionsplan finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Üblicherweise wird eine Inspektion alle 15.000 - 20.000 Kilometer oder jährlich empfohlen.
Sie benötigen möglicherweise neue Bremsbeläge, Bremsscheiben oder neue Bremsflüssigkeit, wenn Sie beim Bremsen ein neues Geräusch oder eine verminderte Pedalreaktion bemerken. Abgenutzte Bremsbeläge können quietschen – und die Situation verschlimmert sich, bis Sie das Schleifgeräusch ungeschützter Bremsscheiben hören. Abgenutzte Beläge und niedriger Bremsflüssigkeitsdruck können zu einer nervenaufreibenden Verzögerung der Pedalreaktion führen. Verzogene Bremsscheiben verursachen beim Bremsen Vibrationen (nicht zu verwechseln mit dem erwarteten Pulsieren beim Eingreifen des ABS).
- Leuchten oder Warnungen am Armaturenbrett - Ihre Bremsleuchte, ABS-Leuchte oder Motorkontrollleuchte können auf Bremsprobleme hinweisen.
- Austretende Bremsflüssigkeit - Jedes Flüssigkeitsleck sollte überprüft werden.
- Jede Veränderung der Bremsreaktion - ein längeres Anhalten oder die Notwendigkeit, das Pedal stärker durchzutreten, sind klassische Symptome eines Bremsproblems.
- Neue Geräusche beim Bremsen - Quietschen, Schleifen, Knirschen oder Klappern? Überprüfen Sie die Bremsbeläge und Bremsscheiben. Zischende Geräusche? Vermutlich ein Problem mit austretender Bremsflüssigkeit.
- Weiche oder schwammige Bremsen - Schwammige Bremsen weisen auf ein Problem in Ihren Bremsflüssigkeitsleitungen oder Bremsbacken hin.
- Harte oder steife Bremsen - Möglicherweise befinden sich Verunreinigungen in der Bremsflüssigkeit oder die Dichtung am Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker ist schlecht.
- Fehlzündungen oder Abwürgen des Motors - Möglicherweise ist Ihr Bremskraftverstärker defekt
- Das Fahrzeug zieht beim Bremsen zu einer Seite - Möglicherweise liegt ein Defekt an der Bremsanlage oder ein Problem mit der Hydraulik vor.