Lenkung und Aufhängung
Ihre Lenkung und Aufhängung arbeiten zusammen, um Ihre Reifen auf der Straße und Ihr Fahrzeug unter Kontrolle zu halten - bis ein Problem mit der Servolenkung dazu führt, dass sich Ihr Lenkrad nur noch schwer bewegen lässt, oder ein Problem mit der Aufhängung dazu führt, dass sich Ihr gesamtes Fahrzeug nur noch schwer kontrollieren lässt.
Wenn Ihr Fahrzeug hüpft, schwankt, quietscht oder Sie sich beim Lenken anstrengen müssen, vereinbaren Sie einen Diagnosetermin . Wir überprüfen Ihre Lenkung, Ihr Fahrwerk und andere mögliche Ursachen für Fahrprobleme gründlich. Wir nehmen uns Zeit, Ihnen den Zustand Ihres Fahrzeugs zu erklären und Ihnen mitzuteilen, welche Reparaturen dringend sind (und welche warten können). Wir besprechen die besten Optionen für Ihr Budget und erstellen Ihnen vor Reparaturen einen schriftlichen Kostenvoranschlag.
Die meisten Autofahrer machen sich Gedanken über die Federung ihres Fahrzeugs, wenn die Fahrt holprig wird. Doch das Hüpfen und Quietschen ist nicht die einzige Ursache dafür, dass eine schlechte Federung die Fahrt verderben kann.
Neigt sich Ihr Auto in Kurven etwas zu stark? Schleift das Heck Ihres Fahrzeugs beim Beschleunigen? Taucht die Front beim Bremsen deutlich ab?
Bei einer beschädigten Aufhängung fühlt es sich an, als hätten Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verloren. Hören Sie auf Ihren Instinkt - die Neigung, der Luftwiderstand und das Eintauchen des Fahrzeugs sind Warnsignale für ein erhöhtes Überschlagsrisiko und eine längere Bremszeit.
Eine schlechte Federung hinterlässt sichtbare Spuren, wenn Sie wissen, wo Sie suchen müssen. Die Veränderung im Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs wird Ihnen wahrscheinlich zuerst auffallen.
Sichtbare und hörbare Anzeichen einer beschädigten Aufhängung:
- Eine Ecke Ihres Fahrzeugs liegt tiefer als die anderen. Vermutlich ist die Feder gebrochen.
- Ihr Fahrzeug besteht den „Wipptest“ nicht: Stützen Sie Ihr Körpergewicht auf die Vorderseite Ihres geparkten Fahrzeugs und fahren Sie dann schnell weg. Wenn das Fahrzeug mehr als zweimal wippt, liegt vermutlich ein Problem mit den Stoßdämpfern und Federbeinen vor.
- Sie sehen Öl, Fett oder offensichtlichen Verschleiß an Ihren Stoßdämpfern oder Federbeinen.
- Besonders beim Abbiegen oder Bremsen ist ein Quietschen zu hören.
Fahren mit einer defekten Federung ist wahrscheinlich gefährlicher als Fahren mit einer intakten Federung. Die Federung trägt zur Bodenhaftung Ihres Fahrzeugs und zum Widerstand gegen die Fliehkraft beim Abbiegen und Bremsen bei. Je nach Federungsproblem besteht ein erhöhtes Überschlagsrisiko oder Sie können im Notfall nicht so schnell bremsen wie erwartet.
Woher weiß ich, ob meine Servolenkung ausfällt?
Einige häufige Anzeichen für ein Problem mit der Servolenkung sind:
- Geräusche beim Drehen des Lenkrads: Ein lockerer Antriebsriemen kann quietschen und eine defekte Servopumpe kann klappern.
- Veränderung der Lenkreaktion: Ein schwergängiges oder langsam reagierendes Lenkrad kann auch auf eine defekte Servopumpe hinweisen.
- Vibrierendes Lenkrad: Ein lockerer Riemen oder eine lockere Servolenkungsrolle.
- Niedriger Stand oder verschmutzte Servolenkungsflüssigkeit: Oxidation, Metallspäne oder Blasen können auf Luft in den Servolenkungsflüssigkeitsleitungen oder eine defekte Servolenkungspumpe hinweisen.
Was verursacht Lenkprobleme?
Probleme mit der Servolenkung werden typischerweise verursacht durch:
- Abgenutzte Servolenkungspumpe.
- Verunreinigte Servolenkungsflüssigkeit: Eine Nebenwirkung von Problemen mit der Servolenkungspumpe und den Schläuchen.
- Niedriger Servolenkungsflüssigkeitsdruck: Verursacht durch Lecks oder Luft in den Servoflüssigkeitsleitungen.
- Lockerer oder gerissener Antriebsriemen: Ein völlig gerissener Serpentinen-Antriebsriemen setzt zu viele Systeme außer Funktion, die den Betrieb Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen könnten. Ein Problem mit dem Antriebsriemen, das sich auf die Riemenscheibe Ihrer Servolenkung beschränkt, kann jedoch allein die Servolenkung beeinträchtigen.