Batterien, Starten und Laden

Sie haben weder eine Autotür offen gelassen noch das Licht angelassen. (Wir glauben Ihnen.) Aber Ihr Auto springt einfach nicht an. Sie schalten die Zündung ein, und alles, was Sie hören, ist das verräterische Klickgeräusch. Möglicherweise gefolgt von konkurrierenden Aussagen wie „Ihre Batterie ist leer“ und „Es ist Ihre Lichtmaschine“ von jedem in Hörweite.

Unsere Meisterhaft-Techniker nehmen sich die Zeit, den Zustand Ihres Fahrzeugs ausführlich zu erklären und Ihnen mitzuteilen, welche Probleme dringend sind (und welche warten können). Wir besprechen die besten Optionen für Ihr Budget und erstellen Ihnen vor der Reparatur einen schriftlichen Kostenvoranschlag.

Warum springt mein Auto nicht an?

Wenn Ihr Fahrzeug nicht anspringt, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an Ihrer Batterie oder dem Zünd- und Startsystem:

  • Ihre Batterie ist leer (aber in Ordnung): Im besten Fall haben Sie versehentlich das Licht angelassen oder eine andere Funktion, die die Batterie leert. Mit Starthilfe können Sie weiterfahren. Lektion gelernt.
  • Ihre Batterie ist zu alt, um die Ladung zu halten: Es ist Zeit für eine neue Batterie. Wenn Ihre Starthilfe versagt - oder Ihr Auto am nächsten Tag nicht anspringt - lassen Sie Ihre Batterie testen.
  • Ihr Startsystem muss gewartet werden: Es liegt nicht an Ihrer Batterie. Es liegt ein mechanisches Problem vor, das die Zündung verhindert, die Batterie entlädt oder das Laden während der Fahrt verhindert.

Wenn eine Starthilfe Ihre Startprobleme nicht löst, lassen Sie Ihre Batterie professionell prüfen. Ist Ihre Batterie in Ordnung, ist es Zeit für eine Diagnose, beginnend mit Anlasser und Lichtmaschine.

Warum hält meine Autobatterie die Ladung nicht?

Hier sind die häufigsten Gründe, warum die Batterie Ihres Fahrzeugs keine Ladung halten kann, von der am einfachsten zu behebenden bis zur kompliziertesten Ursache:

  • Korrosion um die Batteriepole: Unser Techniker führt bei jeder Inspektion eine Sichtprüfung durch und kann die Korrosion sicher beseitigen.
  • Ihre Batterie wird entladen: Überprüfen Sie alle Lichtschalter, Türen (einschließlich Heckklappe) und beleuchteten Fächer in Ihrem Fahrzeug. Möglicherweise lassen Sie eine Tür einen Spalt offen, oder ein defekter Riegel scheint geschlossen zu sein, lässt aber die Lichter über Nacht an.
  • Ende der Batterielebensdauer: Jede Autobatterie hat eine begrenzte Ladekapazität, die mit einem Voltmeter getestet werden kann.
  • Ein defekter Generator: Der Generator ist für das Aufladen Ihrer Batterie während der Fahrt zuständig und ist daher eines der ersten mechanischen Probleme, die überprüft werden sollten.
  • Weitere defekte Fahrzeugteile: Von der Sicherung bis zum Keilriemen.
Wann sollte eine Autobatterie ausgetauscht werden?

Eine Autobatterie sollte ausgetauscht werden, wenn ihre Kapazität unter 12 Volt fällt - was bei den meisten Batterien nach drei bis sieben Jahren der Fall ist. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihre Batterie einen kritischen Ladezustand erreicht hat:

  • Ihre Batterie lässt sich nicht laden: Sie hören schnelles Klicken statt des Motorstarts - und Starthilfe hilft nicht. Sie brauchen eine neue Batterie, um wieder losfahren zu können.
  • Ihre Batterie kann die Ladung nicht halten: Starthilfe funktioniert, aber Sie müssen wiederholt Starthilfe geben. Tauschen Sie Ihre Batterie so schnell wie möglich aus. Es besteht die Gefahr, liegen zu bleiben.
  • Auf einem Voltmeter zeigt Ihre Batterie eine niedrige Spannung an.
Wie lange hält eine Autobatterie?

Die meisten Autobatterien halten je nach Klima und Fahrverhalten drei bis sieben Jahre. Da ein potenzieller Batterieausfall so lange dauert, ist es ratsam, einen Batterietest in den regelmäßigen Wartungszyklus zu integrieren. Bleiben Sie nicht liegen!

Wie lange dauert der Austausch einer Autobatterie?

Der Batteriewechsel dauert bei den meisten Fahrzeugen 20-30 Minuten. Unser Batteriewechselservice umfasst die Reinigung des Batteriefachs und der Anschlüsse, um Batteriesäure und andere Rückstände zu entfernen. Wir recyceln auch Ihre alte Batterie.

Welche Batteriegröße benötige ich für mein Auto?

Welche Batteriegröße Sie benötigen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Unsere Servicemitarbeiter beantwortet Ihnen gerne alle Fragen zu den Batteriespezifikationen für Ihre Marke und Ihr Modell.