Was bewirkt eine Achsvermessung?

Bei der Achsvermessung wird die Lenkung Ihres Fahrzeugs so eingestellt, dass alle Räder korrekt zueinander und zur Straße ausgerichtet sind. In der Praxis stellt die Achsvermessung sicher, dass alle Räder in die gleiche Richtung zeigen und jeder Reifen optimalen Kontakt zur Straße hat. Sie trägt außerdem dazu bei, Ihre Reifeninvestition zu maximieren, indem sie ungleichmäßigem Reifenverschleiß vorbeugt.

Die Achsvermessung umfasst die Messung von drei Aufhängungswinkeln Ihres Fahrzeugs, die anschließend auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

  • Der Sturzwinkel: Die vertikale Neigung der Radseite im Verhältnis zur Fahrzeugseite, von der Vorder- oder Rückseite des Fahrzeugs aus gesehen.
  • Der Nachlaufwinkel: Die Neigung der Lenkachse im Verhältnis zu einer theoretischen vertikalen Geraden, von der Seite des Fahrzeugs aus betrachtet.
  • Der Spurwinkel: Die seitliche Neigung der Radseite im Verhältnis zur Fahrzeugmitte, von oben auf das Fahrzeug gesehen.

Die Achsvermessung erfordert sorgfältige Messungen an einer Achsmessmaschine. Sie ist eine Aufgabe für einen qualifizierten Mechaniker mit Präzisionsgeräten. Genau das finden Sie bei Ihre Meisterhaft-Werkstatt vor Ort.

Woher wissen Sie, dass Sie eine Achsvermessung benötigen?

Wenn bei Ihrem Fahrzeug eine Achsvermessung erforderlich ist, können Sie an Ihrem Lenkrad und Ihren Reifen folgende Symptome feststellen:

  • Nach rechts oder links rollen: Während Sie Ihr Lenkrad auf einer ebenen Straße geradeaus richten.
  • Schiefes Lenkrad: Sie fahren geradeaus, aber Ihr Lenkrad sieht aus, als würden Sie eine Kurve fahren.
  • Reifengeräusche: Da die falsch ausgerichteten Reifen in eine andere Richtung gezogen werden als die, in die sie zeigen.
  • Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Sie erkennen eines dieser verräterischen Profilmuster: Diagonaler Wisch, Ausfransen, Sturzverschleiß oder Spurverschleiß. Oder Sie bemerken einen unterschiedlichen Profilverschleiß zwischen den beiden Vorder- oder Hinterreifen.
Wie lange dauert eine Achsvermessung?

Eine Achsvermessung dauert allein etwa eine Stunde. Der Austausch beschädigter Komponenten nimmt zusätzlich Zeit in Anspruch. Bitte planen Sie für weitere Reifen- und Felgenservices, die üblicherweise im Rahmen der Achsvermessung durchgeführt werden, mehr Zeit ein.

Wie lange hält eine Achsvermessung?

Bei den meisten Fahrzeugherstellern ist die Achsvermessung nicht im Standardwartungsplan enthalten. Wir empfehlen daher alle ein bis zwei Jahre eine Achsvermessung. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei jedem Neureifenkauf eine Achsvermessung durchzuführen, um eine gleichmäßige Profilabnutzung vom ersten Tag an zu gewährleisten. In der Zwischenzeit ist es ratsam, die Achsvermessung bei jedem Reifenwechsel oder Auswuchten zu überprüfen.

Benötige ich eine Zweirad- oder Vierrad-Achsvermessung?

Ob die Achsvermessung an zwei oder an allen vier Rädern vorgenommen werden kann, hängt vom Antrieb und der Art der Radaufhängung Ihres Fahrzeugs ab. Allerdings ist die moderne Achsvermessung grundsätzlich als Vier-Rad-System konzipiert. Selbst wenn die Hinterräder nicht einstellbar sind, sollten deren Achsvermessungswerte dennoch gemessen werden – denn die Vorderachse wird zur Hinterachse hin ausgerichtet.

Kann die Reifenausrichtung Vibrationen verursachen?

Eine schlechte Reifenspur kann zu Vibrationen Ihres Fahrzeugs führen, da die falsch ausgerichteten Räder in unterschiedliche Richtungen zeigen. Räder und Reifen erfahren Belastung und Reibung, wenn sie gegeneinander drücken oder ziehen. Ihre Fahrt wird noch holpriger, da sich das Reifenprofil an den Belastungspunkten abnutzt.

Falsch ausgerichtete Räder sind nur eine Ursache für Vibrationen in Ihrem Auto. Wenn Sie bei bestimmten Geschwindigkeiten auf der Autobahn Vibrationen im Lenkrad spüren, ist möglicherweise eine Reifenwucht erforderlich . Vibrationen in den Rädern können neben einer Unwucht auch eine Fahrwerkswartung erforderlich machen.