Motorkontrollleuchte
Man sieht sie nicht immer gerne, aber die Motorkontrollleuchte ist ein wichtiger Hinweis auf ein Problem mit Ihrem Motor, Ihrer Abgasanlage oder Ihrer Batterie. Möglicherweise benötigen Sie Hilfe bei der Entschlüsselung, da sie Teil des OBD-Systems ist. In modernen Fahrzeugen überwacht das OBD-System Ihr Abgassystem und löst die Motorkontrollleuchte bei verschiedenen Problemen aus, vom Tankdeckel bis zum Katalysator.
Ignorieren Sie die Motorkontrollleuchte nicht. Unsere techniker sprechen OBD II und übersetzen die Meldung Ihrer Motorkontrollleuchte. Wir informieren Sie über das Problem mit Ihrem Motor oder Abgassystem und erstellen Ihnen einen schriftlichen Kostenvoranschlag, bevor wir notwendige Reparaturen durchführen.
Die Motorkontrollleuchte weist in der Regel darauf hin, dass ein oder mehrere Teile Ihres Motors oder Ihrer Abgasanlage ausgetauscht werden müssen: Lambdasonde, Katalysator, Luftmassenmesser oder Zündkerzen und -kabel. Sie kann auch auf einen losen oder defekten Tankdeckel, ein Vakuumleck, ein defektes Abgasrückführungsventil, eine leere Batterie oder ein Problem mit einer nachgerüsteten Autoalarmanlage hinweisen.
Eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte sollte so schnell wie möglich diagnostiziert werden. Blinkt die Motorkontrollleuchte, sollten Sie sofort zur nächsten Werkstatt fahren - das Problem könnte dringend sein.
Alle Kontrollleuchten am Armaturenbrett leuchten beim Starten des Fahrzeugs zur schnellen Systemprüfung auf und wieder auf. Dieses Ein- und Ausschalten zeigt Ihrem Servicetechniker auch, welche Glühbirnen möglicherweise durchgebrannt sind.
Wie Sie auf eine Motorkontrollleuchte reagieren, hängt von Ihrem Fahrzeug und dem Verhalten der Leuchte ab:
- Wenn Ihre Motorkontrollleuchte blinkt, sollten Sie anhalten und einen Abschleppdienst rufen - beim Fahren könnten Ihr Motor und Ihr Katalysator gefährdet sein.
- Wenn Ihre Motorkontrollleuchte blinkte, jetzt aber durchgehend leuchtet, sollten Sie Ihr Fahrzeug trotzdem umgehend warten lassen.
- Wenn Ihre Motorkontrollleuchte konstant leuchtet, lassen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich von einem Mechaniker untersuchen. Es gibt viele Gründe, warum die Leuchte leuchten kann.
- Eine mögliche schnelle Lösung: Überprüfen Sie, ob der Tankdeckel locker ist. Wenn die Motorkontrollleuchte nach dem Festziehen des Deckels erlischt, können Sie losfahren.